• Heute bestellt - morgen geliefert
  • Telefonische Beratung 08304-929696
  • CO2-neutrales Unternehmen
  • Familienbetrieb
  • WhatsApp Support: 0151-56959405
Silieren

Silieren mit CarboSil: EM-Siliermittel

Selbst bei ungünstigen Siliervorraussetzungen, z.B. beim dritten oder gar vierten Schnitt, entstehen Silagen, die auch bei später Verwendung lediglich austrocknen,
aber nicht verschimmeln. Die Silagen sind zudem stabil gegenüber Nachgärung. 

So genannte „heterofermentative Silierzusatzstoffe“ wie CarboSil sind aus verschiedenen Mikroorganismen zusammengesetzt. Sie passen sich den unterschiedlichen Voraussetzungen auf dem Erntegut und den Bedingungen
im Silo perfekt an. So erreicht man einen schnelleren Fermentationsverlauf und eine hohe aerobe Stabilität.

 

Mehr dazu!

CarboSil (MikrobenKonzentrat - 25l/100m³ Silage)

CarboSil besteht aus Pflanzenkohle, homofermentative und...
Lieferzeit: 1-2 Tage

37,90 € - 3.129,00 €

inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten

EM-Silo (zugelassen für den biologischen Landbau)

EM-Silo ist ein, nach der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003,...
Lieferzeit: 1-2 Tage

259,90 €

inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten

Dosierpumpe für Silage

Gerät um EM zu vernebeln und zum Silieren
Lieferzeit: 1-2 Tage

304,00 €

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

EM-Silan

Silieren mit EM-Silan   (zugelassen für den...
Lieferzeit: 1-2 Tage

39,90 € - 3.357,12 €

inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten

Was zeigt die Praxis?
•    Schnelle pH-Absenkung
•    Hohe aerobe Stabilität der Silage
•    Sichere Funktion durch erhöhte Anwendungsmenge
•    Schmackhaftes Futter
•    Mehr Leistung aus dem Grundfutter
•    Hohe Verdaulichkeit
•    Einfach in der Anwendung
•    Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis,
•    ab 0,75 € pro m³ Grassilage exkl. MwSt.* 
* beim Kauf eines 1.000 Liter Containers zzgl. Versandkosten

CarboSil – so einfach in der Anwendung

Grundsatzempfehlung:
240 ml CarboSil vermischt mit ca. 1 l Wasser pro m³ Grassilage bzw.
400 ml CarboSil vermischt mit ca. 2 l Wasser pro Tonne Grassilage 
480 ml CarboSil vermischt mit ca. 1 l Wasser pro m³ Maissilage bzw.
800 ml CarboSil vermischt mit ca. 2 l Wasser pro Tonne

CarboSil wird direkt beim Befüllen des Siloraumes oder beim Wickeln der Ballen dem Siliergut beigegeben.
CarboSil kann problemlos durch die bei uns erhältliche Silierpumpe in die Silage eingebracht werden.

Hinweis:
Für Bio Tierhaltung geeignet.
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland (FiBL).


FAQ zu Siliermittel

Was ist der Hauptzweck des Silierens?

Das Silieren bezeichnet die landwirtschaftliche Technik, Grünfutter durch Fermentation länger haltbar zu machen. Das geerntete Grünzeug, das als Futter dienen soll, wird dabei in einem luftdichten Raum gelagert. Durch den Ausschluss von Sauerstoff kommt ein Gärungsprozess in Gang, bei dem Mikroorganismen Milchsäure produzieren. Hierdurch wird der pH-Wert im Silo gesenkt. Durch die sogenannte Säuerung wird das Futter nun über Monate oder sogar Jahre hinweg konserviert, ohne dass die wertvollen Nährstoffe darin verloren gehen.

Landwirte setzen auf das Silieren, um den Futterbedarf während der Wintermonate zu decken und sicherzustellen, dass ihre Tiere das ganze Jahr über mit nährstoffreichem Futter versorgt werden. Das Silieren erfüllt also zusammengefasst zwei wesentliche Funktionen: die Konservierung von Nährstoffen im Futter sowie den Schutz vor seinem Verderb.

Was sind mögliche Risiken beim Silieren ohne Siliermittel?

  • Langsame pH-Absenkung: Ohne Siliermittel erfolgt die Säuerung des Futters langsamer. Das kann die Entwicklung von unerwünschten Mikroorganismen wie Schimmel und Fäulnisbakterien begünstigen.
  • Schimmelbildung: Durch eine unzureichende Fermentation kann Sauerstoff ins Silo eindringen, was das Risiko von Schimmelbildung und Verderb erhöhen kann.
  • Nachgärungen: Beim Öffnen des Silos bzw. bei schlechter Verdichtung kann es zu unerwünschten Nachgärungen kommen, die Nährstoffe abbauen und die Futterqualität mindern.
  • Nährstoffverluste: Durch unzureichende Gärung bzw. Vermehrung pathogener Mikroorganismen können wertvolle Nährstoffe, insbesondere Proteine, verloren gehen.

Warum sollte man Siliermittel wie CarboSil verwenden?

Beim Silieren ist die Schnelligkeit der Fermentation besonders wichtig. Für die Herstellung einer haltbaren und hochwertigen Silage sind Siliermittel deshalb unverzichtbar. Sie unterstützen nicht nur den Fermentationsprozess, sie verbessern auch die Qualität und Haltbarkeit des Futters erheblich.

Natürliche Siliermittel wie CarboSil enthalten spezielle Mikroorganismen, die den Gärungsprozess fördern und beschleunigen. Durch die erhöhte mikrobakterielle Aktivität wird der pH-Wert der Silage rasch abgesenkt. Ein Siliermittel sorgt zudem für erhöhte aerobe Stabilität, wodurch die Silage nach dem Öffnen des Silos länger haltbar bleibt und Nachgärungsprozesse weniger möglich sind. In diesem sauren Milieu können sich zudem Schimmelpilze und Bakterien nur schwer vermehren – die Silage bleibt stabil, nährstoffhaltig und langfristig haltbar. Nicht zuletzt: gesundes Futter schmeckt. Ein erfolgreich siliertes Futter wird lieber von den Tieren aufgenommen und ist besser verdaulich.

Warum CarboSil als Siliermittel?

CarboSil bietet im Vergleich zu herkömmlichen Siliermitteln einige besondere Vorteile. Die Mischung aus heterofermentativen Mikroorganismen passt sich an unterschiedliche Erntebedingungen an: egal ob verschiedene Schnittzeitpunkte oder Erntegüter – CarboSil Siliermittel reagiert flexibel auf das biologische Material, mit dem es in Kontakt kommt. CarboSil ist zudem für den ökologischen Landbau zugelassen, was es zu einer besonders umweltfreundlichen Wahl macht, die den strengsten Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit gerecht wird.

Wann ist der Einsatz von Siliermitteln besonders wichtig?

  • Späte Schnitte: Bei späten Schnitten (z.B. dritter oder vierter Schnitt des Jahres) ist das Futter oft weniger nährstoffreich und weist eine geringere Gärfähigkeit auf als frühere Schnitte. Siliermittel wie CarboSil helfen hier, die Fermentation zu beschleunigen und eine sichere, nährstoffhaltige und haltbare Silage zu erzielen.
  • Ungünstige Wetterbedingungen: Starker Regen oder Dauerregen während der Ernte kann die Qualität des Ernteguts beeinträchtigen. Siliermittel wie CarboSil stabilisieren die Silage auch unter extremen Bedingungen, indem sie unerwünschten Mikroorganismen das Wachstum erschweren.
  • Heterogene Erntebedingungen: Unterschiedliche Pflanzenarten oder Felder können die natürliche Gärung ungleich beeinflussen. CarboSil passt sich flexibel an die unterschiedlichen Voraussetzungen des Biomaterials an und hält die Silage stabil.

Ist der Einsatz von CarboSil wirtschaftlich sinnvoll?

CarboSil hat nicht nur zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Siliermitteln, sondern schneidet auch im Preis-Leistungs-Verhältnis überdurchschnittlich gut ab. Mit einem Einstiegspreis von 0,75 € pro m³ Grassilage (exkl. MwSt.) gehört es zu den kostengünstigeren Siliermitteln auf dem Markt.

Inwiefern ist CarboSil im Vergleich zu herkömmlichen Siliermitteln besonders umweltfreundlich?

CarboSil besteht aus einer Mischung heterofermentativer Mikroorganismen, die auf natürliche Weise die Fermentation des Ernteguts unterstützen. Während herkömmliche Siliermittel häufig chemische Konservierungsstoffe, Säuren oder Enzyme enthalten, arbeitet CarboSil ebenso effektiv ausschließlich basierend auf natürlicher mikrobakterieller Aktivität ohne schädliche chemische Zusätze, welche die Gesundheit der Tiere, die Umwelt und Böden beeinträchtigen könnten. CarboSil ist in der FiBL-Liste für den ökologischen Landbau in Deutschland aufgeführt, was sicherstellt, dass die Produkte den strengsten Kriterien des ökologischen Landbaus entsprechen und keine synthetischen Chemikalien oder künstlichen Zusatzstoffe enthalten.