
Regenerative Landwirtschaft mit EM: Humusgehalt aufbauen
Ziel der Regenerativen Landwirtschaft ist es, den Humusgehalt im Boden nachhaltig aufzubauen, also Dauerhumus zu schaffen und somit zu einer nachhaltigen und ertragreichen Bewirtschaftung unserer Böden zurückzukehren.
Folgende Kernelemente liegen der Regenerativen Landwirtschaft zu Grunde:
- Dauerbegrünung von Ackerflächen
- Einarbeitung von Zwischenfrüchten und Herstellung von Flächenrotte mit CarboFlora Vital (EM-Ferment)
- Behandlung der hofeigenen Dünger mit CarboStart (EM) und Premium Speicherkohle (Pflanzenkohle aus Hartholz)
- Regelmäßige Blattspritzungen, um die Photosyntheseleistung der Pflanzen zu stärken, bzw. aktivieren
- Aufbau von Dauerhumus und somit CO2-Speicherung im Boden
Mehr dazu!
535,50 €
0,36 € pro Liter
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
1,00 €
0,00 € pro Liter
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
1,00 €
0,00 € pro Liter
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
0,00 €
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
50,00 €
2,00 € pro Kilogramm
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
71,40 €
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
119,00 €
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
2.000,00 €
2,00 € pro Kilogramm
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
75,00 € - 2.739,00 €
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
75,00 € - 2.739,00 €
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Die EM-Technologie ist ein wichtiger Baustein der Regenerativen Landwirtschaft
Ein zentrales Schlüsselelement ist der Aufbau von Dauerhumus. Humus ist eine sehr kostbare Ressource, da Humus die gesamte Menschheit ernährt. Humus enthält zahleiche Pflanzennährstoffe und beherbergt zudem Milliarden von Mikroorganismen. Gesunder Humus riecht angenehm – zu vergleichen mit Waldboden – und ist sehr locker und krümelig. Somit kann er Wasser sehr gut halten, bzw. aufnehmen, hält starken Regengüssen stand und versorgt die Pflanzen nachhaltig mit Flüssigkeit.
Humus stellt Nährstoffe nicht kurzfristig und einmalig zur Verfügung, sondern versorgt die Pflanzen nachhaltig und kontinuierlich.
Kurzgesagt – Humusaufbau mit den richtigen probiotischen Mikroorganismen ist der Schlüssel zum Erfolg!
Ohne die richtigen Mikroorganismen geht´s nicht
In einem guten Boden bzw. Humus sind zahlreiche unterschiedliche Arten von probiotischen Mikroorganismen enthalten. Diese Mikroorganismen gehören zum Humus wie das Bier zum Oktoberfest – sprich – ohne diese Mikroorganismen geht nichts. Entscheidend sind hierbei jedoch nicht einzelne Stämme, sondern dass Zusammenspiel zahlreicher unterschiedlicher Arten. Man spricht hier auch vom Mikrobiom des Bodens.
Und genau hier setzt die EM-Technologie an. Durch den Einsatz von CarboFlora Vital in der Flächenrotte werden zahlreiche unterschiedliche Arten von probiotischen Mikroorganismen mit in den Flächenrotte integriert (z.B. Milchsäurebakterien, Hefen, Photosynthesebakterien, wertvolle Pilze, etc.)
FAQ zur Regenerativen Landwirtschaft
Wie wird regenerative Landwirtschaft definiert?
Die regenerative Landwirtschaft beschreibt eigentlich 4 Maßnahmen: die Dauerbegrünung von Ackerfläche, die Einarbeitung von Zwischenfrüchten, die probiotische Herstellung von hofeigenem Dünger in Kombination mit Speicherkohle (Pflanzenkohle) und regelmäßige Blattspritzungen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, einen Dauerhumus im Boden zu schaffen, der lebendig, gesund und ertragreich ist – und dabei auch zu einer emissionsarmen Landwirtschaft beiträgt, indem CO2 im Boden gespeichert und damit der ökologische Fußabdruck der Landwirtschaft weitmöglichst kompensiert wird.
Könnten Sie uns diese 4 Schritte kurz näher erläutern?
Bei der Dauerbegrünung schützt eine Pflanzendecke vor Erosion, aber auch das Bodenleben in der Erde. Um den Humusaufbau zu beschleunigen, werden dann Zwischenfrüchte angebaut und in den Boden eingearbeitet. Hier kann das EM-Ferment CarboFlora Vital zum Einsatz kommen. Es hilft dabei, den Zersetzungsprozess zu beschleunigen und fördert stabile Humusverbindungen. Deshalb macht auch der Anbau von Zwischenfrüchten Sinn: Das organische Material dient als „Futter“ für die Effektiven Mikroorganismen, die es zersetzen, die Nährstoffe darin verfügbar machen und daraus Humus bilden. Blattspritzungen mit CarboFlora Vital sorgen dafür, dass Pflanzen durch Sonnenlicht mehr Energie in Form von Zucker und Stärke produzieren und so besser und gesünder wachsen. Und indem Sie mit CarboStart (EM) Ihre Gülle aufwerten und diese mit Speicherkohle in den Boden ausbringen, regen Sie die Humusbildung im Boden an und verwandeln gleichzeitig Ihren Acker in eine effektive CO2-Senke.
Wie werden Ihre EM-Produkte angewendet, um den Humusaufbau in der regenerativen Landwirtschaft zu fördern?
Der Humusaufbau im Boden spielt in der regenerativen Landwirtschaft eine zentrale Rolle. Da geht es vor allem um eine nachhaltige und ertragreiche Bewirtschaftung der Böden, die zudem Erosion und Wetterextremen besser standhalten sollen.
Ein stabiler Dauerhumus im Boden ist also wichtig, weil er…
- wichtige Pflanzennährstoffe enthält.
- Milliarden von Mikroorganismen beherbergt.
- Wasser sowohl gut aufnehmen als auch halten kann.
- die Bodenbelüftung fördert, was wiederum das Wurzelwachstum verbessert.
Wie werden EM-Produkte in der regenerativen Landwirtschaft angewendet?
Landwirte und Gärtner haben verschiedene Möglichkeiten, Effektive Mikroorganismen auf den Acker auszubringen oder in Ihrem Garten einzuarbeiten. In der regenerativen Landwirtschaft sind hier besonders drei EM-Süd Produkte wichtig:
- CarboFlora Vital: Dieses EM-Ferment wird mit Wasser gemischt und dann auf Acker versprüht. Wir empfehlen 25 Liter pro Hektar und die Anwendung bis zu 3-mal im Jahr. Ein guter Zeitpunkt dafür ist während der Bodenbearbeitung und noch vor dem Pflanzen oder Säen. Die Effektiven Mikroorganismen im CarboFlora Vital zersetzen die Erntereste sehr effizient und machen daraus wertvollen Humus. Das Produkt kann außerdem mit Wasser vermischt direkt auf die Pflanzen aufgesprüht werden. So beugen Sie Krankheiten vor und wirken Schädlingsbefall entgegen.
- CarboStart: Dieses Produkt wird vor allem in der regenerativen Landwirtschaft mit Tierhaltung eingesetzt. Es wird am besten direkt über den Schwemmkanal in die Gülle eingebracht. Die darin enthaltenen Effektiven Mikroorganismen optimieren die Gülle, indem sie deren Schwimm- und Sinkschichten probiotisch abbauen. Schädliche Gase wie Stickstoff und Ammoniak werden dadurch gebunden und unangenehme Gerüche eingedämmt.
- Premium-Speicherkohle: Die Kombination mit dieser Pflanzenkohle ist sinnvoll, da sie hochporös ist und den idealen Lebensraum für Mikroben bietet. Pflanzenkohle kann das 5-fache ihres Eigengewichts an Wasser und gelösten Nährstoffen aufnehmen, was den Boden widerstandsfähiger gegen Trockenperioden und Nährstoffauswaschung macht.
Was ist das Besondere an der Mikroorganismen-Zusammensetzung in EM-Produkten für regenerative Landwirtschaft?
Unsere EM-Produkte, wie z.B. CarboFlora Vital, sind eine spezielle Mischung an probiotischen Mikroorganismen, die synergetisch zusammenarbeiten und so das Bodenleben und das Pflanzenwachstum unterstützen. Besonders effektiv für die Fermentation sind Milchsäurebakterien, die sich schneller als schädliche Mikroben vermehren und diese verdrängen. Sie sind außerdem sehr effizient bei der Zersetzung von organischem Material. Auch Hefen spielen für den Fermentationsprozess eine wichtige Rolle. Die Photosynthesebakterien in CarboFlora Vital nutzen Sonnenlicht, um Nährstoffe zu produzieren und verbessern durch das Binden von Stickstoff auch die Bodenstruktur.
Wie dosiere ich CarboFlora Vital für Flächenrotte und Blattspritzung in der regenerativen Landwirtschaft?
Anwendung Flächenrotte
Pro Hektar sollten Sie 25 l CarboFlora Vital einbringen. Das Einspritzen erfolgt entweder direkt in die Fräse oder auch mittels einer Feldspritze auf die Zwischenfrucht. Zur besseren Dosierung CarboFlora Vital mit beliebig viel Wasser vermengen. Nach ca. 10 Tagen ist die Flächenrotte abgeschlossen und es kann mit der weiteren Bearbeitung der Flächen begonnen werden.
Anwendung Blattspritzung
Sie benötigen auch bei der Blattspritzung etwa 25 Liter CarboFlora Vital pro Hektar. Mischen Sie das Produkt wie gehabt mit einer großzügigen Menge Wasser an, damit es sich möglichst großflächig und gleichmäßig auf allen Pflanzen verteilen lässt.
Wie lange dauert es, bis ich mit EM und den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft eine Verbesserung im Humusaufbau sehe?
Das hängt vor allem von der Bodenart, dem Klima und Ihren Bewirtschaftungsmethoden ab, aber auch davon, wie regelmäßig Sie EM-Produkte für die regenerative Landwirtschaft einsetzen. Als Faustregel braucht es für die Schaffung eines Dauerhumus eine volle Vegetationsperiode, also etwa ein Jahr. Mit EM-Produkten wie CarboFlora Vital und Pflanzenkohle können meistens erste Anzeichen einer Verbesserung schon nach wenigen Monaten beobachtet werden.
Kann ich EM und Pflanzenkohle in allen Bodentypen anwenden?
Ja, Effektive Mikroorganismen (EM) und Pflanzenkohle sind für alle Bodentypen geeignet. In leichten Sandböden helfen sie dabei, Wasser und Nährstoffe besser zu speichern. In schweren Tonböden verbessern sie die Belüftung des Bodens und damit seine Durchlässigkeit. In Böden mit hohem pH-Wert oder salzhaltigen Böden stabilisieren sie das Bodenmilieu.
Wie oft sollte ich EM für eine regenerative Landwirtschaft anwenden, um den Humusaufbau zu unterstützen?
Damit der Humus zum Dauerhumus wird, empfehlen wir, EM besonders am Anfang regelmäßig (idealerweise alle 4 bis 6 Wochen) einzusetzen. Sobald das positive Milieu gut etabliert ist und Sie mit dem Humusgehalt zufrieden sind, sollte eine Anwendung alle 2-3 Monate ausreichend sein.