
EMa-Herstellung für die Landwirtschaft: Profi-Fermenter
Zur Herstellung von EMa empfehlen wir die EM-Süd Profi-Fermenter.
Die EM-Süd Profi-Fermenter sind die ideale Lösung zur einfachen und sicheren EMa Herstellung für Jedermann. Neben ihrer Kompaktheit, ihrer einfachen Bedienung und ihrer Vielfältigkeit, bieten diese Fertigfermenter die Möglichkeit, ohne Fehler bestes EMa in 12 verschiedenen Größenordnungen herzustellen. Ihre Handhabung ist kinderleicht und verspricht besten Erfolg!
52,00 € - 670,00 €
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
18,50 € - 259,90 €
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
259,90 €
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
8,40 € - 27,90 €
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
9,40 € - 45,00 €
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
Anleitung zur EMa Herstellung mit Hilfe der EM-Süd Profi-Fermenter
Sie befüllen den Behälter zur Hälfte mit heißem Wasser. Dann rühren Sie 3 % Zuckerrohrmelasse ein, bis diese ganz aufgelöst ist. Nun füllen Sie den Rest mit kaltem Wasser nach, so dass am Ende 35°– 40° erreicht sind. Jetzt rühren Sie 3 % EM1 oder EM-Silo unter. Der volle Behälter wird mit dem Schraubdeckel verschlossen. Nach Einführen des Heizstabes stecken Sie dessen Stecker in eine Steckdose.
Den Gärspund befüllen Sie bis zur Markierung mit Wasser, sofern einer vorgesehen ist. Bei Fermentern ohne Gärspund, befeuchten Sie bitte den Heizstab, um diesen reibungsfrei einzuführen.
Nach sieben Tagen ist bestes EMa mit einem pH-Wert von ca. 3,5 fertig.
EMa kühl (unter 20°) und dunkel lagern und innerhalb 30 Tagen verbrauchen.
EM-Süd Profi-Fermenter | EM1 oder EM-Silo | Zuckerrohrmelasse |
---|---|---|
2 Liter | 60 ml | 60 ml |
5 Liter | 150 ml | 150 ml |
10 Liter | 300 ml | 300 ml |
15 Liter | 450 ml | 450 ml |
30 Liter | 900 Liter | 900 ml |
50 Liter | 1,5 Liter | 1,5 Liter |
80 Liter | 2,4 Liter | 2,4 Liter |
125 Liter | 3,75 Liter | 3,75 Liter |
150 Liter | 4,5 Liter | 4,5 Liter |
200 Liter | 6,0 Liter | 6,0 Liter |
300 Liter | 9,0 Liter | 9,0 Liter |
500 Liter | 15,0 Liter | 15,0 Liter |
FAQ zu EMa-Herstellung
Was ist EMa und wie wird es hergestellt?
EMa (Effektive Mikroorganismen-Aktiv) besteht aus einem genauen Mischverhältnis von EM1 oder EM Silo, Zuckerrohrmelasse und Wasser. Diese lassen Sie etwa 7 Tage lang im EM-Süd Profi-Fermenter [Fv1] unter Ausschluss von Sauerstoff und durch Zuführung von konstanter Wärme über einen Heizstab (30-37 Grad Celsius) gären. Die Zuckerrohrmelasse dient hier als Nahrung für die Mikroorganismen, die sich im Fermenter vermehren und wertvolle Stoffwechselprodukte wie Enzyme, Vitamine, organische Säuren und Antioxidantien produzieren. Am Ende des Fermentationsprozesses hat EMa einen pH-Wert von ca. 3,5, ist reich an aktiven Mikroorganismen und kann verwendet werden, um den Boden für die Landwirtschaft zu revitalisieren und das Wachstum von Pflanzen zu fördern.
Benötigte Produkte zur Herstellung von EMa auf einen Blick:
- EM1 Urlösung oder EM Silo
- Zuckerrohrmelasse oder Bio Zuckerrohrmelasse
- Wasser
- Heizstab
- EM-Süd Profi-Fermenter
Kann ich für die Herstellung von EMa sowohl die EM1-Urlösung als auch EM-Silo verwenden? Und was macht hier den Unterschied?
Ja, Sie können zur Herstellung von EMa sowohl die Urlösung EM1 als auch EM Silo verwenden, denn beide Produkte unterstützen die mikrobiologischen Fermentationsprozesse.
Die Urlösung EM1 [Fv2] ist dabei die Standardbasis für die Herstellung von EMa und wird mit Zuckerrohrmelasse und Wasser im Fermenter fermentiert. Ziel ist die allgemeine Bodenverbesserung, Pflanzengesundheit und erhöhte Kompostierung.
EM-Silo [Fv3] hingegen wurde speziell entwickelt, um den Silierprozess zu unterstützen. Es enthält ebenfalls nützliche Mikroorganismen, legt jedoch den Fokus mehr auf die Silierung von Futterpflanzen wie Gras und Mais.
Hauptunterschiede zusammengefasst:
EM1 enthält eine breitere Palette an Mikroorganismen, die eine allgemeine Wirkung auf die Boden- und Pflanzengesundheit haben.
EM-Silo enthält eine speziell abgestimmte Mischung, um eine hochwertige und nährstoffreiche Silage herzustellen.
Welche Fermenter werden für die EMa-Herstellung empfohlen?
Der Profi-Fermenter von EM-Süd ist 100 % Made in Germany und wurde speziell für die Herstellung von EMa entwickelt. Das hochwertige Fass hält eine stabile Fermentationstemperatur und stellt über eine spezielle Gummidichtung sicher, dass während der Fermentation entstehende Gase entweichen können, ohne dass Sauerstoff in den Fermenter gelangt.
Der Profi-Fermenter [Fv4] ist in 12 verschiedenen Größen erhältlich, darunter kleinere Varianten wie der 2-Liter-Fermenter für den Hausgebrauch und größere Modelle bis 500 Liter für den landwirtschaftlichen Einsatz, und hat 2 Jahre Garantie.
Ist der Heizstab im Profi-Fermenter enthalten?
Der Heizstab ist nicht im EM-Süd Profi-Fermenter enthalten. Er sollte separat erworben werden, um eine konstante Temperatur während der Fermentation (30-37 Grad) zu gewährleisten. Dank der neuen Gummidichtung unseres EM-Süd Profi-Fermenters ist der Heizstab leicht einführbar, ohne dass Sauerstoff in den Behälter eindringt und den Fermentationsprozess stört.
Welche Vorteile bietet EMa in der Landwirtschaft und warum?
- Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.
Die aktiven Mikroorganismen im EMa bauen organisches Material ab, verstoffwechseln es zu wichtigen Nährstoffen und fördern die Bildung von fruchtbarem Hummus.
- Unterstützung der Bodenregeneration.
Die Mikroorganismen in EMa helfen intensiv genutzten / degradierten Böden bei der Regenration, indem sie Schadstoffe abbauen, die natürliche Bodenstruktur verbessern und somit das natürliche Gleichgewicht wiederherstellen. - Verdrängung pathogener Bakterien.
EMa verdrängt schädliche Bakterien durch das Prinzip der dominanten Besiedlung: die nützlichen Mikroorganismen vermehren sich ganz einfach schneller als die pathogenen. So wird ein gesundes Bodenleben gefördert – und Pflanzenkrankheiten sowie der daraus resultierende Einsatz von Pestiziden und Fungiziden reduziert oder sogar überflüssig.
- Nachhaltigkeit und Reduktion chemischer Düngemittel.
Das Öko-System im Boden steht in einem sensiblen Gleichgewicht. EMa setzt hier auf die Verbesserung der Bodenqualität und Pflanzengesundheit auf natürliche Weise, und kann den Einsatz von chemischen Düngemitteln ersetzten. Das Ergebnis ist nicht nur eine nachhaltigere und umweltschonendere Landwirtschaft – es ist auf Dauer auch die kostengünstigere Variante, da ein intaktes Bodenleben mit viel fruchtbarem Hummus deutlich weniger Dünge-Unterstützung benötigt als ein ausgezehrter Boden.
Wie lange ist EMa haltbar und wie sollte es gelagert werden?
Nach der Herstellung ist EMa etwa 30 Tage haltbar – oder anders ausgedrückt, die Mikroorganismen im EMa bleiben in dieser Zeit lebendig – vorausgesetzt, es wird in luftdichten Behältern gelagert und vor Hitze und Licht geschützt.
Für die optimale Lagerung von EMa empfehlen wir einen kühlen, dunklen Ort, idealerweise mit Temperaturen zwischen 8 und 18 Grad Celsius. Das EMa in luftdichten Behältern zu lagern ist wichtig, da Sauerstoff den mikrobiellen Fermentationsprozess stören könnte, und die Mikroorganismen damit an Aktivität verlieren. Und auch nach dem Öffnen des Behälters sollte das EMa weiterhin dunkel und luftdicht aufbewahrt werden, um seine Lebensdauer zu verlängern.
Was ist die Urlösung EM1 und wie wird sie verwendet?
Die EM1 Urlösung [Fv5] ist die Basislösung für die Herstellung von EMa, denn sie enthält eine Mischung aus Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien, die symbiotisch zusammenarbeiten.
Die Milchsäurebakterien bauen organisches Material ab, indem sie es zerkauen und zu wertvollen Nährstoffen verstoffwechseln. Hefen unterstützen den Fermentationsprozess und fördern darüber hinaus das Wachstum von Pflanzenwurzeln. Und die Photosynthesebakterien wandeln Licht in chemische Energie, die organische Verbindungen herstellt und Nährstoffe recycelt. Gemeinsam unterstützen sie die natürlichen Kreisläufe, was wiederum die Bodenfruchtbarkeit und das Mikrobiom positiv beeinflusst.
Die Urlösung EM1 kann direkt im Garten oder auf landwirtschaftlichen Flächen angewendet werden, um den Boden zu regenerieren und die Pflanzenentwicklung zu unterstützen, oder aber mit Zuckerrohrmelasse und Wasser in einem Fermenter fermentiert werden, um das natürliche und potente EMa (Effektive Mikroorganismen-Aktiv) zu erzeugen.
Die EM1 Urlösung ist sowohl in Deutschland als auch in Österreich für den ökologischen Landbau zugelassen, und ist in den Verzeichnissen von FIBL und infoXgen gelistet.
Was ist der Unterschied zwischen Zuckerrohrmelasse und Bio Zuckerrohrmeasse?
Sowohl die EM-Süd Zuckerrohrmelasse [Fv6] als auch die EM-Süd Bio Zuckerrohrmelasse dienen bei der Fermentation als Nährstoffquelle für Mikroorganismen. Während die Zuckerrohrmelasse aus konventionell angebautem Zuckerrohr gewonnen wird, stammt die Bio Zuckerrohrmelasse [Fv7] aus biologischem Anbau – wurde also garantiert ohne Einsatz synthetischer Pestizide und chemischer Düngemittel angebaut und hat damit die Bio-Zertifizierung, dass keine Schadstoffe in das Produkt gelangen. Beide Zuckerrohrmelassen von EM-Süd sind ungeschwefelt, was sie zu einer schonenderen Wahl für den Boden und die Mikroorganismen macht.
[Fv1]https://em-sued.de/anwendungsgebiete/garten/herstellung-ema/em-sued-profi-fermenter-2-liter
[Fv2]https://em-sued.de/anwendungsgebiete/garten/gemuesegarten/em1-0-5-liter
[Fv3]https://em-sued.de/anwendungsgebiete/landwirtschaft/silieren/em-silo-zugelassen-biologischen-landbau-10-liter
[Fv4]https://em-sued.de/anwendungsgebiete/garten/herstellung-ema/em-sued-profi-fermenter-2-liter
[Fv5]https://em-sued.de/anwendungsgebiete/garten/gemuesegarten/em1-0-5-liter
[Fv6]https://em-sued.de/anwendungsgebiete/garten/herstellung-ema/zuckerrohrmelasse-1-liter
[Fv7]https://em-sued.de/bio-zuckerrohrmelasse-5-liter