EM-Süd Ratgeber

RSS2 Feed abonnieren ATOM Feed abonnieren

Obst- und Gartenbauverein Bad Tölz

Vergangenen Samstag besuchte uns der Obst- und Gartenbauverein Bad Tölz mit einem ganzen Reisebus voller Vereinsmitglieder. In unserem Schulungsraum wurden die Gäste mit Getränken versorgt und Manfred Epp erläuterte kurz und lebendig die Geschichte der Effektiven Mikroorganismen, sowie deren konkrete Einsatzzwecke.
Im Anschluss an den Vortrag wurde die Produktion sowie der Logistikbereich besichtigt. Gern wurde auch in unserem Hofladen gestöbert und es wurden allerlei Fragen rund um das Thema EM direkt von uns als Praktiker beantwortet.
Auch unsere Demeter-Landwirtschaft, unser Bauerngarten, sowie die Produkte welche wir produzieren konnten besichtigt werden.


Erster Demeter Themenweg Deutschlands – wir sind dabei!

Wer mehr über Demeter erfahren möchte, ist in Haldenwang genau richtig. Denn hier gibt es seit kurzem einen Themenweg, an dem vier Demeterhöfe teilnehmen. Bei einer gemütlichen Wanderung von Hof zu Hof kann man sich über die Demeterlandwirtschaft in herrlicher Allgäuer Kulisse erkundigen. Bei Demeter handelt es sich um den ältesten Bio-Verband Deutschlands. Er unterstützt die Kreislaufwirtschaft. Monokultur und Gentechnik hingegen werden abgelehnt. Es dürfen am Hof nur so viele Tiere gehalten werden, wie der Betrieb auch selbst ernähren kann… Etliche Richtlinien werden von Demeter Landwirten eingehalten um EU-Öko-Vorgaben nochmals weit zu übertreffen.


Humusaufbau im Garten

Das Geheimnis gesunder und wüchsiger Pflanzen liegt im Humusgehalt des Bodens. Deshalb sollte darauf geachtet werden, stetig Humusaufbau im eigenen Garten zu betreiben. Die Fermentation organischen Materials mit Hilfe von effektiven Mikroorganismen kann diesen enorm beschleunigen. Ein gepflegter, gesunder Boden ist in der Lage, Nährstoffe aufzuschließen und pflanzenverfügbar zu machen. Positive Bakterien werden unterstützt, krankmachende eingedämmt.


Wundervoller Garten dank EM

Dieses Jahr startete unser Jahr doch lange bitter kalt. Jetzt endlich ist es so weit, wir können im Garten so richtig loslegen. Habt ihr auch schon an einen Nährstoffschub für eure Pflanzen gedacht und Schwarzerdebokashi in den Boden eingebracht? 14 Tage vor der Pflanzung sollte er ins Beet eingegraben werden, so wie jedes Jahr…
Doch EM findet keinen Fall nur im Gemüsebeet seinen Platz. Auch Balkonkästen, Blumenbeete und der Rasen freuen sich über EM Produkte.

 


Herzlich Willkommen- Bienen zu Gast auf unseren Löwenzahnfeldern


Wir freuen uns, auf unseren Demeter-Wiesen 18 Bienenvölker Willkommen zu heißen!
Die Bienen gelten als eine der wichtigsten Nutztierarten überhaupt. Dabei sind sie nicht nur als Honiglieferant zu betrachten. Als Bestäuber von Blütenpflanzen spielen sie eine große ökologische Rolle. Ungefähr 80% aller fremdbestäubten Pflanzen werden durch die Bienen bestäubt. Ohne sie erwarten uns enorme Ausfälle der Ernten.


Jetzt weiterbilden mit unseren kostenlosen Webinaren

Nachdem die letzten Webinare auf sehr positive Resonanz gestoßen sind, haben wir zahlreiche weitere kostenlose Webinare für das Frühjahr geplant.

Los geht´s mit einem Live-Webinar in unserem Bauerngewächshaus. Schauen Sie uns direkt bei der Arbeit über die Schulter und stellen Ihre individuellen Fragen.

Weitere Webinare:
- Herstellung Bokashi und EMa

- Bestellung Gemüsegarten

- Klare Teiche und Gewässer

- uvm.

Bald kommt der Frühling und somit rückt das Silieren in den Fokus vieler Landwirte. Doch welche Dinge sind wichtig, um eine optimale Silage zu erzielen? In diesem Webinar möchten wir über unsere Erfahrungen zum Thema Silage berichten. Termin: 23.03.2022, 20 Uhr


Webinar: Richtig Silieren - mehr Leistung aus dem Grundfutter

Bald kommt der Frühling und somit rückt das Silieren in den Fokus vieler Landwirte. Doch welche Dinge sind wichtig, um eine optimale Silage zu erzielen? In diesem Webinar möchten wir über unsere Erfahrungen zum Thema Silage berichten. Termin: Mittwoch 22.03.2023, 20 Uhr

Bald kommt der Frühling und somit rückt das Silieren in den Fokus vieler Landwirte. Doch welche Dinge sind wichtig, um eine optimale Silage zu erzielen? In diesem Webinar möchten wir über unsere Erfahrungen zum Thema Silage berichten. Termin: 23.03.2022, 20 Uhr- Wie trocken bzw. feucht muss das Siliergut sein?
- Wie ist bei plötzlichem Niederschlag zu verfahren?


Top Silage dank CarboSil


Oft kämpfen wir Landwirte beim Silieren mit der ungünstigen Witterung. Zu viel Feuchtigkeit im Siliergut zur Erntezeit oder unvorhergesehene Regenschauer können starke Einbußen bedeuten, wie beispielsweise minderwertige Futterqualität bis hin zum Verderb. Um auch bei schlechten Erntevoraussetzungen qualitativ hochwertiges Siliergut zu erlangen, empfiehlt sich der Einsatz von biologischen Siliermitteln, die  auf der Grundlage von Effektiven Mikroorganismen basieren.


Gülleaufwertung - Mit SpeicherKohle&CarboStart für mehr Wachstum


Nicht erst seit dem die Preise für Mineraldünger um bis zu 50% gestiegen sind, rückt die Aufwertung der eigenen Dünger immer mehr in den Vordergrund. Sowohl aus finanziellen, wie auch aus ökologischen Gründen macht es Sinn, den eigenen Dünger aufzuwerten. Ganz einfach funktioniert dies mit Pflanzenkohle und Effektiven Mikroorganismen.
 


Bokashi Eimer - Küchen Bokashi einfach selbst herstellen


Bokashi aus Küchenabfällen herzustellen ist kinderleicht

Die Herstellung von nachhaltigem Bokashi mit dem Bokashi Eimer macht Spaß und ist kinderleicht. Warum soll man auch Küchenabfälle wegwerfen, wenn man hieraus wertvollen Dünger für seine Pflanzen machen kann?
In diesem Ratgeber wollen wir kurz zeigen, wie man ganz einfach Bokashi mittels des Bokashi Eimers herstellen kann und auf was zu achten ist.