• Heute bestellt - morgen geliefert
  • Telefonische Beratung 08304-929696
  • CO2-neutrales Unternehmen
  • Familienbetrieb
  • WhatsApp Support: 0151-56959405

Landwirtschaft

RSS2 Feed abonnieren ATOM Feed abonnieren

Blauzungenkrankheit

In Deutschland häufen sich die Fälle von Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern derzeit. Hier steht nicht nur die Tiergesundheit auf dem Spiel, denn die Blauzungenkrankheit verursacht zudem immense Kosten. Tierhalter sind zurecht besorgt, die Medien berichten alarmierend.

Besonders betroffen von der Blauzungenkrankheit sind Schafe und Rinder. Wirft man einen Blick in die landwirtschaftliche Fachpresse, so erhält man einen Einblick in die Arbeitsweise der modernen Wissenschaft. 

Mehr zu diesem Thema

Biologische Gülleansäuerung mit EM-SÜD Bio Säure

Ausnahmen zur bodennahen Gülleausbringung

 

Endlich wurden die Rahmenbedingungen zur Genehmigung des Antrags seitens des AELF geklärt.

 

Für alle Landwirte (konventionell und Bio) steht nun die Breitverteilung mittels Ansäuerung der Gülle bereit. Der pH-Wert muss hierfür 6,4 oder kleiner betragen.

Mehr zu diesem Thema

Biologische Gülleansäuerung

Ausnahmen zur bodennahen Gülleausbringung

Bislang sind die meisten Ausnahmen der bodennahen Gülleausbringung in der GülleApp abrufbar. Hier können Landwirte nach dem Einloggen mit Ihren Betriebsdaten ihre Flächen finden. Unter Berücksichtigung der Flächenprogramme können noch der TS Gehalt der Gülle, abzugsfähige Flächen wie Streuobst oder extensive Weide ohne zusätzliche Düngung eingegeben werden. Am Ende zeigt das Programm auf welchen Flächen mit welcher Ausbringtechnik verbindlich gefahren werden kann.

Mehr zu diesem Thema

Gülleaufbereitung und die Rolle von Pflanzenkohle und Effektiven Mikroorganismen

Die Gülleaufbereitung stellt eine bedeutende Herausforderung in der Landwirtschaft dar, insbesondere hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit und Effizienz. In den letzten Jahren haben sich innovative Verfahren zur Aufbereitung von Gülle entwickelt, die nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch die landwirtschaftliche Produktivität steigern können. Zwei vielversprechende Ansätze in diesem Bereich sind die Verwendung von Pflanzenkohle und Effektiven Mikroorganismen (EM, CarboStart).

Mehr zu diesem Thema

Gesunder Boden pH-Wert Regulierung dank Effektiver Mikroorganismen

Der pH-Wert wird oft als ein unscheinbarer Parameter des Labors betrachtet. Dabei hat er einen weitreichenden Einfluss auf unsere Natur. Vor allem das Pflanzenwachstum hängt stark vom pH-Wert des jeweiligen Bodens ab.

 

Ein pH-Wert von 7 bedeutet, dass die Lösung neutral ist, während ein pH-Wert unter 7 eine Übersäuerung und der pH-Wert über 7 eine basische Lösung anzeigt. Da der pH-Wert von 0-14 gemessen wird, bedeutet 0 sehr sauer und 14 sehr basisch.

Mehr zu diesem Thema

Top Silage dank CarboSil


Oft kämpfen wir Landwirte beim Silieren mit der ungünstigen Witterung. Zu viel Feuchtigkeit im Siliergut zur Erntezeit oder unvorhergesehene Regenschauer können starke Einbußen bedeuten, wie beispielsweise minderwertige Futterqualität bis hin zum Verderb. Um auch bei schlechten Erntevoraussetzungen qualitativ hochwertiges Siliergut zu erlangen, empfiehlt sich der Einsatz von biologischen Siliermitteln, die  auf der Grundlage von Effektiven Mikroorganismen basieren.

Mehr zu diesem Thema

Pflanzenkohle im Weinbau

Ein gesunder Boden ist die wichtigste Grundlage für eine vitale Pflanzenentwicklung, sowie eine ertragreiche Ernte. Dabei macht der Weinbau natürlich keine Ausnahme. Um den Boden also dauerhaft zu unterstützen und zu stabilisieren, benötigt er etwas Unterstützung. Dabei kommt ihm die Pflanzenkohle zu Hilfe.

Mehr zu diesem Thema

Weniger Kupfer durch Carbo Flora Vital Scharf

Im biologischen Landbau ist Kupfer als Pflanzenschutzmittel bis Ende 2025 zugelassen. Vor allem im Obst- und Weinbau findet Kupfer zur Schädlingsbekämpfung seinen Einsatz. Dabei ist es jedoch wichtig, die Kupferdosis so gering wie möglich zu halten. Hierbei empfiehlt es sich die Kupfergabe mit Carbo Flora Vital Scharf zu ergänzen oder zu ersetzen.

 

 

 

 

Mehr zu diesem Thema

Biokohle für nachhaltige Landwirtschaft

Was ist das Potenzial von Biokohle für eine nachhaltige Landwirtschaft?
Hier geben wir euch Einblicke in die Herstellung, Anwendung und die Vorteile von Biokohle.

  1. Was ist Biokohle und wie wird sie hergestellt?
  2. Warum ist Biokohle so wertvoll für die Landwirtschaft?
  3. Der Beitrag von Biokohle für eine klimaneutrale Landwirtschaft
  4. Herausforderungen und Perspektiven beim Einsatz von Biokohle
  5. Zukunftsausblick: Biokohle in der Forschung

Mehr zu diesem Thema

Abhilfe bei Kälberhusten

Abhilfe bei Kälberhusten
Kälberhusten tritt meist dann auf, wenn es untertags noch recht warm, nachts jedoch schon sehr kalt ist, sprich im Frühling und im Herbst. Effektive Mikroorganismen und Pflanzenkohle stärken das Immunsystem und beugen Krankheiten wie z.B. Kälberhusten vor, bzw. unterstützen beim Auskurieren.

Was tun bei Kälberhusten?
Generell gilt, dass gesunde und widerstandsfähige Tiere weniger anfällig für Erreger aller Art, z.B. auch für Kälberhusten sind. Entsprechend empfiehlt es sich, bereits prophylaktisch das Immunsystem der Tiere zu stärken und auszubauen. Ein Großteil des Immunsystems sitzt im Darm, wo sich wiederum eine riesige Anzahl an Mikroorganismen befinden. Diese gilt es gezielt zu fördern, idealerweise über die Fütterung.
 

Mehr zu diesem Thema