EM e.V. Tagung in Wildpoldsried

Vielen herzlichen Dank!

An alle Mitwirkenden und alle Besucher
die zum großen Erfolg der EM e.V. Tagung
bei uns beigetragen haben.


Die diesjährige EM e.V. Versammlung fand in unserem Heimatort Wildpoldsried statt. Unser kleiner Allgäuer Ort wurde am Wochenende der EM e.V. Veranstaltung mit Personengruppen sämtlicher Deutscher und europäischer Besucher überströmt. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle gilt den Mitarbeitern des EM e.V. die gemeinsam mit Manfred Epp die erfolgreiche Tagung gestaltet haben.

Rückblick

Freitag
Bereits Freitag Nachmittag begann die Tagung mit einer Messe. Etliche Stände mit EM-Produkten und Projekten waren vertreten. Viele bekannte Gesichter, wie beispielsweise die beliebte Töpferware, Vertreter der EMIKO Produkte und weiterer Gesundheitsprodukte/Gartenartikel waren vor Ort. Die Aussteller stammten aus den verschiedensten Ecken Deutschlands, und so gab es für jeden Besucher auch neues zu entdecken. EM-Wein, fermentiertes Obst und Gemüse, EM-Handarbeiten, EM-Wurst und Käse, EM-Pferdefutter, EM-Kunstkeramik, EM-Baumaterialien, bis hin zu EM-Literatur und Geschichten.

Viele Besucher informierten sich an den verschiedenen Ständen und hatten bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit sich auszutauschen. Wir bedanken ganz herzlich bei allen Ausstellern, die sich zwei Tage lang die Zeit genommen haben, unsere Messe mit ihren Produkten zu bereichern! Ein herzliches Dankeschön natürlich auch an alle Besucher und Interessierten, die den Weg auf sich genommen haben um unsere Messe zu besuchen.

Freitag Abend wurde dann der beeindruckende SOSEI Film gezeigt. Inhalt des Filmes war die Zerstörung des Atomkraftwerks nach dem Großen Tsunami in der Region Fukushima, die Tetsu Shiratori besuchte. Der renommierte Filmemacher stieß bei seiner Recherche darauf, dass die Effektiven Mikroorganismen (EM) auch Radioaktivität abbauen können. Er entschloss sich, einen Film über Prof. Higa und die weltweite EM-Bewegung zu drehen. Der Name des Filmes "SOSEI- Revival" wird mit "Wiedererwachen, Wiederbelebung" übersetzt.

Der Film zeigte die Entwicklung Higa´s, weg vom Einsatz der Chemie in der Landwirtschaft, hin zu der effektiven Verwendung von Mikroorganismen, die dank seiner langjährigen Forschung in der heutigen Zusammensetzung vorhanden sind. Er zeigt den Einsatz in der Strahlenforschung und die Erfolge die erzielt wurden im Abbau von Radioaktivität mit Hilfe von EM, sowie beeindruckende Bilder über Verwendung von Effektiven Mikroorganismen in Japan. Stinkende Flüsse und verdreckte Gewässer, die Dank der dauerhaften Einbringung von EM zu einer Wasserqualität zurückgefunden haben, in der Tiere wieder leben können. 

Ein bemerkenswerter Film, der die Begeisterung und die Ideologie Higas zeigt, EM in die Welt zu bringen, um diese zu erhalten. Ein Film der zum Nachdenken anregt - auch im eigenen Umgang mit Wasser und Umwelt.

   







Samstag
Nach der vormittags stattfindenden Mitgliederversammlung, fand nachmittags eine Vortragsreihe statt. Zudem konnte nochmals die EM-Messe besucht werden.

Der Nachmittag startete mit einem Vortrag von Johannes Neuner von der Gärtnerei Garten Eden. Ein eindrucksvoller Vortrag für alle Gärtner und Hobbygärtner, bei dem es auf jeden Fall jede Menge zu lernen gab. Er gab viele Erfolgsrezepte über den ökologischen Anbau von Gemüse preis, dabei durfte EM natürlich nicht fehlen. Das Wissen über das Zusammenspiel von Bodenqualität, Bodenlebewesen und Pflanze, in Kombination mit der Tierwelt und die daraus entstehenden widerstandsfähigen und gesunden Pflanzen, hat sämtliche Vortragsbesucher sehr beeindruckt. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an Johannes Neuner.

Anschließend sprach Norbert Wichnalek vom Zahnlabor Wichnalek in seinem Vortrag über Zahnmedizin und Zahntechnik mit EM. In seinem Zahnlabor kommt EM seit vielen Jahren zum Einsatz. Wir durften durch Herrn Wichnalek einen tiefgründigen Einblick in die Zahnmedizin und dem Zusammenspiel sämtlicher körperlicher Funktionen erhalten, sowie in seine praktische Arbeit, die auch sämtliche Besucher stark faszinierten. Ein ganz herzliches Dankeschön hierbei an Herrn Wichnalek.

Ein weiterer Dank gilt Herrn Roland Brändle vom EM-Verein Schweiz, der den dritten Teil unserer Vortragsreihe übernahm. Passend zum SOSEI Film referierte er über den Abbau von Radioaktivität durch den Einsatz von Effektiven Mikroorganismen. Er ließ uns an seinen ganz persönlichen Einblicken teilhaben, denn er besuchte 2016 die seit vielen Jahren mit EM arbeitenden Freiwilligenorganisationen in den belasteten Regionen. Sein Engagement und sein Wissen begeisterte etliche Zuhörer.

Der letzte Referent des Tages war Günter Bassemir. Der berufliche Kfz-Meister sprach über die Motoroptimierung mit verbesserten Gesetzmäßigkeiten mit Hilfe von EM. In seinem Vortrag erläuterte er sowohl die Ausführung der Motoroptimierung, als auch die Wirkungsweise. Seine Worte fanden im Publikum sehr viel Zuspruch. Lieber Günter Bassemir, vielen herzlichen Dank dafür.

Viele interessante Vorträge fanden an diesem Samstag bei einem durchgehend voll besetzten Zuhörersaal satt. Wir bedanken uns bei allen Referenten und Zuhörern für einen gelungenen Tag!


Sonntag
Unser Exkursionstag begann mit der Besichtigung des Naturschwimmbades in Wildpoldsried, welches von Manfred Epp seit einigen Jahren mit EM saniert wird. Das stark besuchte, kleine Schwimmbad kann dank der immer wieder eingebrachten Mikroorganismen chemiefrei seine Wasserqualität halten. 

Anschließend fuhren drei voll besetzte Busse zur Biogärtnerei Rabus. Hans Rabus beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Bodenfruchtbarkeit und deren Aufrechterhaltung, sowie die chemiefreie Pflanzenaufzucht. Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihm für die Weitergabe seines Wissens und die Bereitschaft uns seinen Gartenbaubetrieb vorzustellen und zu zeigen!

Die nächste Station die wir anfuhren war der Schlosspark des Schlossburg Zeil bei Leutkirch. Der wunderschöne Park wird seit Jahren mit Bokashi versorgt. Die eindrucksvollen Blumen und Pflanzenpracht sprach dabei für sich. Wir bedanken uns bei den Besitzern des Parks, die uns diese wundervollen Eindrücke ermöglicht haben.

Das Ende unserer Rundfahrt war dann die Besichtigung der EM-Bio Landwirtschaft von Hans Epp von Epp´s Hofladen. Nachdem sich alle an einer zünftigen Brotzeit mit Bauernbrot, EM-Käse, EM Wurst, Gemüse aus dem Betrieb Hans Rabus und sämtlichen Getränken gestärkt hatten, wurde der landwirtschaftliche Betrieb mit seinen vielfältigen EM-Einsatzbereichen vorgestellt. 

Auch an dieser Stelle gilt allen interessierten Exkursionsteilnehmern ein großes Dankeschön.
Wir waren überwältigt über so viel positive Resonanz im Hinblick auf das gesamte Veranstaltungswochenende!