Bodenmüdigkeit erkennen – und mit Effektiven Mikroorganismen gegensteuern
25.06.2025 14:00
Ein nachlassendes Pflanzenwachstum trotz optimaler Pflege? Häufige Krankheiten oder eine auffällig schlechte Bodenstruktur können Anzeichen für eine sogenannte Bodenmüdigkeit sein. Im Weiteren wird erläutert, wie sich Bodenmüdigkeit bemerkbar macht, worin die Ursachen liegen– und inwiefern Effektive Mikroorganismen (EM) einen regenerativen Beitrag zur Bodenverbesserung leisten können. Viel Freude beim Lesen.
Was versteht man unter Bodenmüdigkeit?
Bodenmüdigkeit beschreibt den Zustand eines Bodens, dessen Vitalität und Fruchtbarkeit durch langjährige, einseitige Nutzung, unzureichende Fruchtfolge oder intensive Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen stark beeinträchtigt ist.
Die Folge ist eine Störung des mikrobiellen Gleichgewichts. Dadurch kommt es zu Nährstoffungleichgewichten, geringerer Humusbildung und einer Abnahme biologischer Aktivität. Häufig betroffene Kulturen sind z. B. Erdbeeren, Rosengewächse, Kohlarten oder Möhren, insbesondere bei wiederholtem Anbau an derselben Stelle.
Mögliche Anzeichen für Bodenmüdigkeit
Ein müder Boden weist oftmals mehrere der folgenden Merkmale auf:
- Geringere Keimrate und verzögertes Pflanzenwachstum
- Häufung von Wurzel- oder Pilzkrankheiten
- Häufiger Unkrautdruck trotz gärtnerischer Pflege
- Verdichtete, krümelarme Bodenstruktur
- Rückgang des Bodenlebens, z. B. fehlende Regenwürmer
Diese Symptome können fälschlicherweise als Düngemangel interpretiert werden. In vielen Fällen liegt die Ursache jedoch tiefer – im Ungleichgewicht des Bodenökosystems.
Der Beitrag Effektiver Mikroorganismen (EM)
Effektive Mikroorganismen (EM) bezeichnen eine Mischkultur aus natürlichen, nicht gentechnisch veränderten Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien, Hefen und photosynthetischen Bakterien.
In einem gesunden Boden stehen regenerative (aufbauende) und degenerative (abbauende) Mikroorganismen im Gleichgewicht. EM-Produkte fördern gezielt die regenerativen Prozesse.
Wirkmechanismen von EM im Boden:
- Stimulierung des Bodenlebens: EM verbessern die Lebensbedingungen für nützliche Bodenorganismen.
- Unterdrückung schädlicher Keime: Durch die Dominanz der regenerativen Mikroflora werden pathogene Mikroorganismen zurückgedrängt.
- Förderung der Humusbildung: Organisches Material wird effizient umgesetzt.
- Verbesserung der Nährstoffverfügbarkeit: Nährstoffe werden pflanzenverfügbarer gemacht, insbesondere in Kombination mit organischem Material.
Anwendungsmöglichkeiten in Garten und Anbau
Effektive Mikroorganismen lassen sich in verschiedenen Formen in die Bodenpflege integrieren:
1. Gießanwendung mit Garten- und BodenAktiv
In einer Verdünnung von 1:100 kann Garten- und BodenAktiv regelmäßig über das Gießwasser ausgebracht werden – ideal während der Vegetationszeit.
2. Einsatz von EM-Bokashi
Fermentierte Küchenabfälle dienen als nährstoffreicher, mikrobiell aktiver Bodenverbesserer und werden idealerweise in der Nähe der Wurzeln eingearbeitet. Bei uns finden Interessierte passende Starter-Sets zur Bokashi-Herstellung sowie weitere Produkte zur effektiven Bodenpflege im Gartenbereich.
Alternativ zur eigenen Herstellung bieten wir auch fertigen Schwarzerdebokashi mit Pflanzenkohle an. Diese gebrauchsfertige Variante eignet sich insbesondere für Anwenderinnen und Anwender, die den Herstellungsprozess nicht selbst durchführen möchten oder eine sofort einsetzbare Lösung bevorzugen.
3. Mulchen mit unserem Produkt “Garten- und BodenAktiv”
Unser Garten- und BodenAktiv verbessert die Rotte und schützt zugleich die Bodenoberfläche.
4. Kompostierung mit “Garten- und BodenAktiv”
Unser flüssiger Bodenaktivator, der soeben in Punkt drei erwähnt wurde, fördert eine geruchsarme, zügige Umsetzung im Komposthaufen und erhöht die Qualität des entstehenden Komposts.
Zusammenfassung
Bodenmüdigkeit stellt insbesondere bei intensiver gärtnerischer oder landwirtschaftlicher Nutzung ein ernstzunehmendes Problem dar. Erste Anzeichen zeigen sich häufig schleichend und sollten frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden. Effektive Mikroorganismen (EM) bieten einen biologisch basierten, nachhaltigen Ansatz zur Regeneration der Bodenstruktur und zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit – sowohl im privaten Gartenbau als auch im professionellen Anbau.
Neben Flüssiganwendungen und Bokashi gibt es auch kombinierte EM-Dünger, die gleichzeitig Nährstoffe und aktive Mikroorganismen enthalten. Dazu zählen beispielsweise der Carbodünger und der Mikrodünger. Sie ermöglichen eine einfache, wirkungsvolle Versorgung des Bodens mit organisch gebundenen Nährstoffen und unterstützen zugleich das mikrobiologische Gleichgewicht. Ergänzend kann der Einsatz von Gesteinsmehl, wie dem Vulcano Urgesteinsmehl, sinnvoll sein. Es verbessert die Bodenstruktur, bindet überschüssige Säuren und unterstützt die Nährstoffverfügbarkeit – insbesondere in Kombination mit EM-Anwendungen.
EM-Süd unterstützt als Fachhändler bei der Auswahl geeigneter Produkte und bietet praxisgerechte Lösungen zur Anwendung im Hausgarten, im Gemüsebau und im professionellen Erwerbsanbau.