Blauzungenkrankheit
06.03.2025 00:00
In Deutschland häufen sich die Fälle von Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern derzeit. Hier steht nicht nur die Tiergesundheit auf dem Spiel, denn die Blauzungenkrankheit verursacht zudem immense Kosten. Tierhalter sind zurecht besorgt, die Medien berichten alarmierend.
Besonders betroffen von der Blauzungenkrankheit sind Schafe und Rinder. Wirft man einen Blick in die landwirtschaftliche Fachpresse, so erhält man einen Einblick in die Arbeitsweise der modernen Wissenschaft.
Bild: Weidende Herde
Was genau ist die Blauzungenkrankheit und wie erfolgt die Infektion
Bei der Blauzungenkrankheit handelt es sich um eine Viruserkrankung, die ausschließlich Tiere betrifft. Etwa ein Drittel der erkrankten Tiere sterben daran. Der Virus wird durch Stechmücken, auch Gnitzen genannt, übertragen. Aufgrund des Klimawandels breiten sie sich immer mehr nach Norden aus. Infizierte Tiere zeigen Krankheitssymptome wie Fieber und Bläschen auf den Schleimhäuten. Die Futteraufnahme wird oft nahezu eingestellt, was Anfälligkeiten für weitere Krankheiten begünstigt. Schlussendlich kann das Immunsystem der Tiere seiner Herausforderung nicht mehr Stand halten, die Infektion führt daher oftmals schlussendlich zum Tod.
Der Aufruf von Bauern und Tierärzten nach einem passenden Impfstoff wurde daher immer lauter. Leider wird hierbei völlig außer Acht gelassen, dass die überlebenden Tiere eine lebenslange Immunität gegenüber der Blauzungenkrankheit entwickelt haben.
Gibt es alternative Lösungen zur Blauzungenimpfung?
Die EM-Technologie beschäftigt sich bereits seit Jahrzehnten mit Viren und ihrer Bekämpfung. Genau mit diesen Erfahrungswerten kann ein alternativer Ansatz zur Impfung entwickelt werden.
Ein gesundes Immunsystem ist das A und O um mit einer Blauzungeninfektion, aber auch mit anderen Krankheiten besser umgehen zu können. Die Stärkung des Immunsystems bietet die Grundlage eines jeden gesunden Tierbestandes. Der Fachpresse zufolge sind Tiere, die eine Blauzungenkrankheit durchlebt haben, im Anschluss viel robuster als zuvor. Ist das Tier, aufgrund seines widerstandsfähigen Immunsystems in der Lage, eine Blauzungenkrankheit zu durchstehen, wird es dadurch in seiner Gesundheit wesentlich gestärkt.
Immunsystem der Tiere stärken? Aber wie?
Um das Immunsystem der Tiere zu stärken gibt es viele erfolgreiche Maßnahmen Effektive Mikroorganismen sind hierbei ein wichtiger Bestandteil. Hierfür wurden viele Produkte entwickelt, die der Tiergesundheit dienen.
Eine gesunde und keimfreie Umgebung für die Tiere
Um eine gesunde, regenerierende Umgebung für die Tiere zu schaffen, wird der Stall mit dem EM-Süd Stallreiniger besprüht. Die enthaltenen effektiven Mikroorganismen verdrängen degenerative, krankmachende Bakterien und sorgen so für ein gesundes, dauerhaft positives Stallmilieu. In Kombination wird oft der EM-Süd Carbo Einstreu verwendet. Er bildet eine wichtige Grundlage für eine optimale Stallhygiene. Die Kohleeinstreu ist in der Lage, Unmengen an Flüssigkeit zu speichern und Ammoniak zu reduzieren. Eine angenehme Stallluft, sowie trockene Liegeflächen sind das Resultat.
Bild: Stallreiniger und CarboEinstreu für optimale hygiene
Der Großteil aller Immunzellen liegt im Darm - Immunsystem stärken durch eine gesunde Darmflora
Bild: CarboSan Ergänzungsfuttermittel
CarboSan ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel, basierend auf Effektiven Mikroorganismen und ausgewählten Kräutern. Diese unterstützen die Darmflora, fördern das Immunsystem und die Futteraufnahme und wirken sich positiv auf die Verdauung der Rinder aus.
CarboSan enthält zudem feinstvermahlenes CarboVit (Futterkohle), welches bereits seit Jahrhunderten zur Behandlung von Krankheiten bei Tieren eingesetzt wird. CarboVit kann Schadstoffe wie z. B Aflatoxine oder auch Mykotoxine im Darm binden, sodass diese kurzerhand ausgeschieden werden können. Die Effektiven Mikroorganismen finden somit optimale Bedingungen vor, um im Darm ein mikrobielles Gleichgewicht zu schaffen.
Mit Hilfe unseres Ergänzungsfuttermittels nehmen Sie gezielt Einfluss auf die Verdauung Ihrer Tiere, wodurch u. a. eine bessere Futterverwertung erzielt wird. Der natürliche Bedarf an Mikroorganismen wird gewährleistet, wenn dieser durch die Gabe der normalen Futtermittel nicht gedeckt werden kann.
In Kombination zu CarboSan eignet sich die Gabe von CarboVit. Hierbei handelt es sich um eine Pflanzenkohle mit Kräutern und EM zum Füttern (QS- und EBC-zertifiziert)
Pflanzenkohle in der Tierfütterung gilt als alt bewährtes Hausmittel und gewinnt zu Recht wieder an Beliebtheit. Sie fördert die Tiergesundheit durch die Schadstoffbindung (Toxine) im Darm, und wirkt sich positiv auf Verdauungsvorgänge aus. Futterkohle kann bei Akutfällen zur Entgiftung genauso eingesetzt werden, wie prophylaktisch zur Erhaltung der Tiergesundheit, zudem ist keine Futterumstellung nötig.
Dabei erzielt der Einsatz kleiner Mengen schon große Wirkung. Zunehmende Tiervitalität, sowie eine Reduzierung der Klauen- und Euterprobleme konnten beim Einsatz von Futterkohle beobachtet werden.
Die Futterkohle ist aufgrund ihrer feinen Mahlung und dem niedrigen Wassergehalt besonders gut verträglich. Die enorm große Oberflächenstruktur kann nicht nur Schadstoffe, sondern auch Gerüche binden, was die Geruchsneutralisierung der Gülle unterstützt.
Bild: CarboVit und Vulkanmineral, dem Futter untermischen
Bild: Vulkanmineral zur freien Aufnahme, Stoppt Kälberdurchfall
Hohe Kosten vermeiden – Gesundheit stärken
Nach jahrzehntelanger, praktischer Erfahrung gibt es inzwischen etliche Berichte aus landwirtschaftlichen Betrieben, die EM großflächig einsetzen. Diese belegen, dass sich die Tiere widerstandsfähiger zeigen und meist gar nicht von der Blauzungenkrankheit befallen werden, bzw. sie viel leichter durchleben. Hohe Tierarztkosten, Ausfälle, Tierleid und Kosten für Tierseuchenkassen können vermieden werden. Auch bei dieser Viruserkrankung zeigen Effektive Mikroorganismen also ihre Wirksamkeit!
39,00 € - 674,90 €
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
29,90 €
5,98 € pro Liter
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
34,50 € - 2.850,00 €
285,00 € pro Liter
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
589,90 €
0,45 € pro Liter
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten