Biologische Gülleansäuerung
23.01.2025 00:00
Ausnahmen zur bodennahen Gülleausbringung
Bislang sind die meisten Ausnahmen der bodennahen Gülleausbringung in der GülleApp abrufbar. Hier können Landwirte nach dem Einloggen mit Ihren Betriebsdaten ihre Flächen finden. Unter Berücksichtigung der Flächenprogramme können noch der TS Gehalt der Gülle, abzugsfähige Flächen wie Streuobst oder extensive Weide ohne zusätzliche Düngung eingegeben werden. Am Ende zeigt das Programm auf welchen Flächen mit welcher Ausbringtechnik verbindlich gefahren werden kann.

Angesäuerte Gülle auf 6,4pH
Zusätzlich ist es möglich mittels Ausnahmeantrag angesäuerte Gülle mit einem pH-Wert von 6,4 und kleiner ohne die bodennahe Ausbringung zu fahren. Für den Antrag sind bislang mehrere Kriterien zu erfüllen. So muss mittels einer Labormessung, der Tritation, festgelegt werden wieviel Ansäuerungsmittel in kg pro m3 Gülle benötigt wird, um auf einen pH-Wert von kleiner gleich 6,4 zu kommen. Mittels geeigneter Messtechnik muss der Landwirt den ph-Wert während der Ausbringung garantieren. Welches Messmittel und welche Messintervalle hier nötig sind, wird seitens der Behörden noch bekannt gegeben.

Welche Säure?
Somit muss schon vor der Antragstellung eine Tritation durchgeführt werden und die gewünschte Säure festgelegt. Üblicherweise wird hier aus Kostengründen Schwefelsäure verwendet.
Aus unserer Sicht bietet Zitronensäure gewisse Vorteile:
- Keine Schadgasentwicklung, Einsatz im Stall möglich
- Geringeres Schaumverhalten, eventuell Einzelfassanwendung
- Kein Versauern der Böden, Kalkungen werden nicht erhöht
- Preiswert bei vorbehandelten Güllen mit pH-Werten kleiner 7
Nach zahlreichen Versuchen den pH-Wert mittels Milchsäurebeimpfung zu senken, war hier keine Genehmigung seitens des Amtes möglich. Der Antrag sieht eine Tritation mit Säure vor. Generell kann jede Gülle mit Säure auf einen pH-Wert von 6,4 abgesäuert werden. Liegt der pH-Wert der zu behandelden Gülle jedoch bei größer 7, ist der Kostenaufwand sehr hoch.
Ausblick
Aktuell werden noch keine Anträge bewilligt, da das Mittel der Messung noch offen ist. Aus diesem Grund ist abzuwarten bis der Antrag seitens der zuständigen Behörden überarbeitet ist. Um sich als Landwirt einen Überblick zu verschaffen und eine Kosteneinschätzung zu ermöglichen, empfiehlt es sich eine Gülleprobe einzusenden. Idealerweise kann im Labor noch eine Tritation gemacht werden um den Bedarf an Ansäuerungsmittel zu kennen. Bis dahin muss auf den neuen Antrag gewartet werden um die zu erfüllenden Punkte zur Antragsstellung zu kennen.
Aus unseren Praxisversuchen
Nachdem unser Produkt „pH-Senker auf Mikroben-Basis“ seitens der zuständigen Behörden nicht genehmigt wurde, viel die Alternative auf die Ansäuerung mit Zitronensäure. So wurden bei Güllen mit einem pH-Wert von 7,8 8€ pro m3 benötigt. Bei Güllen mit EM Belebung mittels CarboStart und Speicherkohle wurde ein Anfangs pH-Wert von ca. 7 gemessen. Hier wurde eine Aufwandsmenge von 3€ benötigt. Dies spricht bei dicker Frühjahrsgülle welche meist einen niedrigen pH hat für eine Ansäuerung.
TS Grenze von 4,6%
Im Sommer wird bei Einleitung des Regenwassers die TS Grenze von 4,6% die preiswerteste Wahl sein. Zudem liegen hier schon in der Praxis bewährte Methoden für einen geringen TS Gehalt vor. Wenig Input, wenig TS! Somit haben wir für die Einstreu Pellets welche sehr ergiebig sind und für eine hohe Hygiene sorgen. Diese wird gerne mit CarboEinstreu kombiniert welche die bindenden Eigenschaften der Pflanzenkohle in den Stall bringt.
Weiter waren es Verstopfungsprobleme von Schleppschuhfässern, welche zu ersten Versuchen geführt haben. Anstatt der teuren energieintensiven Separation setzen heut viele Landwirte auf die homogenisierende Wirkung des CarboStart Güllezusatzes. Die enthaltenen Mikroorganismen sorgen für eine Zersetzung der Feststoffe. Dies führt zu fließenden Kanälen, in der Grube zu einer geringen Schwimmdecke, ein schnelles Aufrühren und keine Verstopfungen in der Ausbringung. Somit können wir uns die zersetzende Wirkung der EM´s zu Nutze machen.

535,50 €
0,36 € pro Liter
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
75,00 € - 2.739,00 €
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
399,00 €
0,27 € pro Liter
inkl. 7 % USt zzgl. Versandkosten
0,00 €
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten