Wenn die Obsternte ausbleibt

Baumkrankheiten in meinem Obstgarten

Wenn die Obsternte ausbleibt - Baumkrankheiten in meinem Obstgarten

Wenn das Stichwort „Feuerbrand“ fällt, sehen die meisten Leute schwarz. Soll der Feuerbrand wirklich das Ende meines wunderschönen, alten Apfelbaumes sein? Ich mache mich zunächst einmal schlau um was es sich bei der tückischen Krankheit handelt.

Ein stäbchenartiges Bakterium befällt also die Oberfläche meines Baumes, welches bei warmen bis sommerlichen Temperaturen heranwächst. Die schlechte Nachricht ist, dass mein Apfelbaum eine Gefahr für alle anderen Obstbäume in meinem Garten darstellt, denn das Bakterium kann sich rasend schnell ausbreiten. Meist wird eine Infektion durch Insekten übertragen, d.h. vor allem in der Blütezeit scheint die Ansteckungsgefahr besonders hoch. Auch über Regen, Wind und sogar den Menschen (z.B. durch Schnittwerkzeug) können weitere Bäume infiziert werden. 

Eins ist klar, das Bakterium schwächt das Immunsystem meines Baumes und verursacht das Absterben neuer Triebe und das Welken und Abfallen der bestehenden Blätter. Die Rinde macht optisch den Anschein, als wäre sie verbrand, daher wahrscheinlich auch der Name der Krankheit. 

Ich möchte meinen Baum retten und höre mich um. Baumsanierung ohne Chemie, das hört sich gut, vor allem in der Anwendung ganz logisch an. Zum einen die Versorgung des Baumes über Nährstoffe durch den Boden, zum anderen das Besprühen der Rinde und der Blätter mit Effektiven Mikroorganismen um mit dem Dominanzprinzip die schlechten Bakterien mit den positiven Mikroorganismen zu übersiedeln. So kann nicht nur der Feuerbrand, sondern auch andere Baum- und Sträucherkrankheiten behandelt werden. Auch der präventive Einsatz macht durchaus Sinn. Ich werde nicht nur meinen kranken Apfelbaum, sondern auch meine anderen Obstbäume im Garten mit 
Bokashi versorgen um ihnen die wichtigen Nährstoffen zu geben, die sie schlussendlich widerstandsfähig machen.

Und so geht´s

Baumsanierung mit Effektiven Mikroorganismen
Ein Grund für kranke Bäume, Schädlingsbefall und ausbleibende Ernten ist oft eine unzureichende Nährstoffversorgung der Bäume.
Damit diese wieder gewährleistet ist, kommt Bokashi anhand von Nährstoffdepots zum Einsatz, sowie Garten- und Bodenaktivator zur Stärkung des Bodenlebens.
Zusätzlich müssen die Blätter des Baumes mit einer 1:50 Lösung aus
Garten- und Bodenaktivator und Wasser besprüht werden, um einen Krankheitsbefall entgegenzuwirken. Vor allem im biologischen Obstbau ist es wichtig dem Wurzelraum organische Masse und Nährstoffe zuzuführen und Nährstoffdepots anzulegen. 

Beispiel 1
In 15 – 20 cm tiefe Löcher wird der Bokashi als Vorrat eingegraben.
Am äußeren Rand der Baumkrone werden 2 – 3 Löcher je m² als Nährstoffdepot angelegt.
Zusätzlich immer mit einer EMa Lösung 1:50 großzügig wässern.


 

 

Beispiel 2
Anlage eines Nährstoffdepots in Form eines Grabens.
Zusätzlich immer mit einer EMa Lösung 1:50 großzügig wässern.


 

 

Bei uns erhalten Sie
Schwarzerde Bokashi
 und Garten und Bodenaktiator

Unser Garten und Bodenaktivator sorgt für ein aktives Bodenleben und hohe Bodenfruchtbarkeit. Ihre Pflanzen werden sich vital und gesund entwickeln und hervorragend gedeihen. Positive, aufbauende Bodenbakterien werden gestärkt, schadhafte Keime unterdrückt. Der Garten und Bodenaktivator hilft, organisches Material in wertvollen Humus umzuwandeln, mobilisiert die im Boden vorhandenen Nährstoffe und macht diese für die Pflanze verfügbar.

Schwarzerde Bokashi besteht aus Weizenkleie, Mist von biologisch artgerecht gehaltenen Hühnern, Effektiven Mikroorganismen und Pflanzenkohle. Bei der Entwicklung von EM-Süd Schwarzerde Bokashi wurden die Vorzüge von Bokashi und Pflanzenkohle vereint. Schon während des 8-wöchigen Fermentationsprozesses können sich die Mikroorganismen in der Pflanzenkohle einnisten, die organischen Substanzen verstoffwechseln und für die Pflanzen sofort verfügbar machen. Nach der Einarbeitung wirkt die Pflanzenkohle​ ähnlich wie Humus und speichert durch ihre poröse Struktur eine große Menge an Wasser und Nährstoffen. Zusätzlich bietet sie den EM Effektiven Mikroorganismen eine Behausung, in der diese leben und dauerhaft in Ihrem Garten arbeiten können. Die Effektiven Mikroorganismen beleben zusätzlich den Boden, sorgen für gesunde Pflanzen, effiziente Nährstoffausnutzung und beschleunigen den Humusaufbau.

 
Mehr erfahren zu: Baumkrankheiten in meinem Obstgarten
Unser Team steht dir bei Fragen zur Seite.
Einfach per Mail, Telefon: +49 8304 929696 oder WhatApp +49 151 56959405