
Mischkultur in meinem Garten
Bei den Pflanzen ist es wie bei den Menschen, die Mischung macht´s. Es gibt Pflanzenarten die ergänzen sich hervorragend, manche hingegen sollten den direkten Kontakt eher meiden. Generell gilt auch in der Pflanzenwelt: Hat man den richtigen Partner gefunden, kann jeder vom anderen profitieren. Bei zuviel Gleichgesinnten am selben Ort kann schnell einmal direkte Konkurrenz entstehen.
Der Vorteil von Mischkultur
Pflanzen der selben Gattung benötigen dieselben Nährstoffe und werden so zum direkten Konkurrenten. Bei einer gelungenen Mischkultur sind für jede Pflanze die Nährstoffe vorhanden die sie braucht, weil die unterschiedlichen Pflanzen unterschiedliche Nährstoffe benötigen.
Ein weiterer Vorteil ist die Eindämmung von Parasiten. Die Schädlinge in unserem Garten haben nämlich auch ihre "Leibspeisen", bzw. Pflanzen, die sie überhaupt nicht leiden können. Viele Pflanzen der selben Sorte auf einem Platz ist für Parasiten also eine absolute Einladung, die Mischkultur eher ein Hindernis.
Probieren geht über studieren
Mischkultur ist Kniffelarbeit. Jedes Jahr aufs neue werden wieder neue Pflanzenarten zusammengewürfelt um im Laufe der Zeit ein die perfekte Zusammenstellung in seinem Garten zu erzielen. MEIN "perfektes Ergebnis" ist jedoch nicht automatisch DEIN "perfektes Ergebnis". Standort, Bodenbeschaffenheit u.v.m. spielen mitunter eine große Rolle.
Generell gibt es jedoch grobe Faustregeln die die Erstellung der Mischkultur im eigenen Garten erleichtert.
Mischkultur - was kann ich beachten
• Gemüse mit tiefen Wurzeln (z.B. Karotten oder Rettich) eignen sich neben Flachwurzelgemüse (z.B. Salat oder Mangold)
• Gemüse mit kurzer Wachstumsphase (z.B. Spinat) kann mit langsam wachsenden Pflanzen, wie z.B. Kohlsorten gut kombiniert werden.
• Höhere Pflanzen mittig setzen, niedrigere Pflänzchen am Rand platzieren, damit diese auch genügend Licht bekommen,
• Mischkulturentabellen bieten weitere Anreize und vereinfachenden Einstieg
Mischkultur unterstützen
Auch eine gelungene Mischkultur benötigt Pflege, ein wachsames Auge und ist auf einen nährstoffreichen, gesunden Boden. Arbeiten Sie also 2 Wochen vor dem Pflanzen Schwarzerdebokashi in den Boden ein, um ihn mit ausreichend Vitaminen, Enzymen und Nährstoffen zu versorgen. Auch das 14- tägige Gießen mit einer Carbodünger-Gießlösung trägt zur Pflanzenstärkung bei.
Erfahrungen sammeln und weitergeben
Sie würden sich freuen Andere durch Ihr Wissen unterstützen zu können?
Schreiben Sie uns Leserbriefe und lassen Sie andere an Ihren Erfahrungen teilhaben.
Wir stellen Ihr Schriftstück gerne online!